Monat: August 2020

Hegel, Marx, Lenin und die Oktoberrevolution

Heute vor 250 Jahren, am 27. August 1770, erblickte Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Stuttgart das Licht der Welt. Aus ihm sollte später einer der bedeutendsten Philosophen der bisherigen Weltgeschichte überhaupt werden. Er brachte die vormarxistische Philosophie zu einem Abschluss: Hegel schuf den bis dato systematischsten philosophischen Entwurf, er brachte den Gesamtzusammenhang der Welt in eine in sich schlüssige begriffliche Einheit. Darauf aufbauend konnte Karl Marx das Theorie-Praxis-Verhältnis neu denken. Neben einigen Schwächen im Detail war der Hauptmangel im Denken Hegels, dass er im Wesentlichen auf der Ebene des Begriffs blieb. Marx hingegen schlug den Bogen zur Wirklichkeit. Hegel wollte – inspiriert durch die Französische Revolution – die Welt revolutionieren, indem er die Gedankenwelt revolutionierte. Marx hingegen erkannte das unmittelbare, aber theoriegeleitete Eingreifen in die Wirklichkeit als ausschlaggebend – als in theoretischer wie praktischer Hinsicht entscheidend.

Olivia Kroth: Das Leben in der Syrischen Arabischen Republik geht weiter trotz Fremdokkupation und Sanktionen

Trotz westlicher Sanktionen geht das Leben in der Syrischen Arabischen Republik weiter. Die Menschen erledigen ihre Geschäfte. Schüler gehen zur Schule, Studenten besuchen die Universitäten. Handel und Gewerbe laufen gut. In der Landwirtschaft gab es in diesem Sommer 2020 reichlich Erträge. Syrien ist ein vorwiegend agrarisches Land, wo Gerste, Weizen, Kichererbsen, Oliven, Orangen, Zitronen, Pfirsiche, Pistazien und Kartoffeln jetzt reif sind. Die Bürger Syriens haben gerade ihr Parlament wiedergewählt, und die Mehrheit der Syrer ist mit ihrem Präsidenten zufrieden. Bashar al-Assad ist seit 2000 Präsident in Syrien, solange wie Wladimir Putin Präsident Russlands ist. Beide Männer verstehen sich gut und kooperieren auf vielen Ebenen. Russland hat sich seit vielen Jahrzehnten als standhafter Verbündeter und Partner Syriens erwiesen. Dieses Bündnis geht auf die Zeit der Sowjetunion zurück und hat sogar ihre Auflösung überlebt. Die Russen haben einen Marinestützpunkt im syrischen Hafen von Tartus am Mittelmeer und einen Luftwaffenstützpunkt in Hmeimim im Gouvernement Latakia. Die Syrer sind dankbar für die beständige humanitäre und militärische Hilfe Russlands, um ungebetene Invasoren in Schach zu halten…

Olivia2010kroth's Blog

Das Leben in der Syrischen Arabischen Republik geht weiter trotz Fremdokkupation und Sanktionen

von Olivia Kroth

Syria's First Lady Asma al Assad breaks her silence - Telegraph

Trotz westlicher Sanktionen geht das Leben in der Syrischen Arabischen Republik weiter. Die Menschen erledigen ihre Geschäfte. Schüler gehen zur Schule, Studenten besuchen die Universitäten. Handel und Gewerbe laufen gut. In der Landwirtschaft gab es in diesem Sommer 2020 reichlich Erträge. Syrien ist ein vorwiegend agrarisches Land, wo Gerste, Weizen, Kichererbsen, Oliven, Orangen, Zitronen, Pfirsiche, Pistazien und Kartoffeln jetzt reif sind. Die Bürger Syriens haben gerade ihr Parlament wiedergewählt, und die Mehrheit der Syrer ist mit ihrem Präsidenten zufrieden. Bashar al-Assad ist seit 2000 Präsident in Syrien, solange wie Wladimir Putin Präsident Russlands ist. Beide Männer verstehen sich gut und kooperieren auf vielen Ebenen. Russland hat sich seit vielen Jahrzehnten als standhafter Verbündeter und Partner Syriens erwiesen. Dieses Bündnis geht auf die Zeit der Sowjetunion zurück und hat sogar ihre Auflösung überlebt. Die Russen…

Ursprünglichen Post anzeigen 2.517 weitere Wörter