Schlagwort: Lenin

Zum 155. Geburtstag von Maxim Gorki

Vor 155 Jahren, am 28. März 1868, wurde Maxim Gorki unter dem Namen Alexei Maximowitsch Peschkow in Nischni Nowgorod geboren. Er zählt als Prosaist und Dramatiker zu den großen proletarischen Schriftstellern des zwanzigsten Jahrhunderts und als Begründer der Literatur des sozialistischen Realismus.

Wladimir I. Lenin: Marxismus und Aufstand

Zu den schlimmsten und wohl am meisten verbreiteten Entstellungen des Marxismus durch die herrschenden „sozialistischen“ Parteien gehört die opportunistische Lüge, dass die Vorbereitung des Aufstandes, überhaupt die Behandlung des Aufstands als Kunst, „Blanquismus“ sei.

Schon der Führer des Opportunismus, Bernstein, hat sich den traurigen Ruhm erworben, gegen den Marxismus den Vorwurf des Blanquismus erhoben zu haben, und die heutigen Opportunisten erneuern und „bereichern“ im Grunde mit ihrem Geschrei über Blanquismus um kein Jota die mageren „Ideen“ Bernsteins.

Lenin und die Einführung der Neuen Ökonomischen Politik (NÖP) im jungen Sowjetstaat

Vor einhundert Jahren, im Frühjahr 1921 wurde in der noch jungen Sowjetunion die Neue Ökonomische Politik (NÖP) eingeführt. Im letzten Blogeintrag wurden die Hintergründe dieser vom X. Parteitag der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) – KPR(B) – beschlossene Kehrtwende vom sogenannten „Kriegskommunismus“ zum friedlichen Aufbau des Sozialismus, unter den neu entstandenen Bedingungen, beleuchtet und die Entstellungen der Feinde des Sozialismus und der Sowjetunion zurück gewiesen bzw. richtig gestellt.

In diesem Beitrag geht es um den Anteil, den Wladimir Iljitsch Lenin, als Gründer der Bolschewiki und Führer der Oktoberrevolution, an diesem entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der Sowjetunion hatte. Als Grundlage dient dafür das XII. Kapitel aus dem Kurzen Abriss des Lebens und Wirkens von W.I. Lenin, der 1947 im Verlag für Fremdsprachige Literatur in Moskau erschien.

Die Neue Ökonomische Politik der Bolschewiki – Ein Wendepunkt in der Geschichte des jungen Sowjetstaates

Vor 100 Jahren, im Frühjahr 1921, wurde in der noch jungen Sowjetunion durch Beschluss des X. Parteitages der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) – KPR (B), auf Anregung Lenins die „Neue Ökonomische Politik“ (NÖP) eingeführt. Seit ihrer Einführung, wurde die NÖP, bis zum heutigen Tag, durch die Feinde des Sozialismus und der Sowjetunion, die internationale Bourgeoisie und ihre verschiedenen Agenturen – von Anarchisten, Trotzkisten, Opportunisten und Revisionisten aller Couleur und aller Schattierungen – verleumdet, entstellt und verzerrt dargestellt. Diesen Entstellungen gilt es, die tatsächlichen historischen Umstände, Hintergründe und Ziele der NÖP entgegen zu setzen.

Hegel, Marx, Lenin und die Oktoberrevolution

Heute vor 250 Jahren, am 27. August 1770, erblickte Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Stuttgart das Licht der Welt. Aus ihm sollte später einer der bedeutendsten Philosophen der bisherigen Weltgeschichte überhaupt werden. Er brachte die vormarxistische Philosophie zu einem Abschluss: Hegel schuf den bis dato systematischsten philosophischen Entwurf, er brachte den Gesamtzusammenhang der Welt in eine in sich schlüssige begriffliche Einheit. Darauf aufbauend konnte Karl Marx das Theorie-Praxis-Verhältnis neu denken. Neben einigen Schwächen im Detail war der Hauptmangel im Denken Hegels, dass er im Wesentlichen auf der Ebene des Begriffs blieb. Marx hingegen schlug den Bogen zur Wirklichkeit. Hegel wollte – inspiriert durch die Französische Revolution – die Welt revolutionieren, indem er die Gedankenwelt revolutionierte. Marx hingegen erkannte das unmittelbare, aber theoriegeleitete Eingreifen in die Wirklichkeit als ausschlaggebend – als in theoretischer wie praktischer Hinsicht entscheidend.

LENIN – Wladimir Iljitsch – Ein kurzer Abriss seines Lebens (VII)

Aus Anlass des 150. Geburtstages von Wladimir Iljitsch Lenin – Ein kurzer Abriss seines Lebens und Wirkens. Folge VII: Die Wiedergeburt der Partei nach der Prager Konferenz. Die Gründung der PRAWDA und der Aufschwung der revolutionären Arbeiterbewegung in Russland. Die Bolschewiki und ihr marxistisches Herangehen an die Lösung der nationalen Frage im Geiste des proletarischen Internationalismus unter Federführung von Lenin und Stalin.

LENIN – Wladimir Iljitsch – Ein kurzer Abriss seines Lebens (VI)

Aus Anlass des 150. Geburtstages von W. I. Lenin – Ein kurzer Abriss seines Lebens und Wirkens. Folge VI: Kampf an der ideologischen Front gegen Mystizismus, Irrationalismus und andere reaktionäre Ideen der Konterrevolution zur Zersetzung der Philosophie des revolutionären Marxismus, die im dialektischen und historischen Materialismus ihren vollendeten Ausdruck findet. Exil in Paris und Vorbereitung zum Gegenschlag gegen die Liquidatoren und Menschewiki. Prager Konferenz als Grundsteinlegung für die Partei neuen Typs, die bolschewistische Partei des Leninismus.

LENIN – Wladimir Iljitsch – Ein kurzer Abriss seines Lebens (V)

W. I. Lenin – Ein kurzer Abriss seines Lebens und Wirkens – Folge V: Revolution in Russland von 1905; Der III. Parteitag der SDAPR in London; „Zwei Taktiken der Sozialdemokratie in der demokratischen Revolution“; Erstes Zusammentreffen Lenins mit Stalin; „Vereinigungs“-Parteitag der SDAPR in Stockholm; Unversöhnlicher Kampf Lenins gegen den Menschewismus; V. Parteitag der SDAPR in London und Sieg der bolschewistischen Linie.