Zu den schlimmsten und wohl am meisten verbreiteten Entstellungen des Marxismus durch die herrschenden „sozialistischen“ Parteien gehört die opportunistische Lüge, dass die Vorbereitung des Aufstandes, überhaupt die Behandlung des Aufstands als Kunst, „Blanquismus“ sei.
Schon der Führer des Opportunismus, Bernstein, hat sich den traurigen Ruhm erworben, gegen den Marxismus den Vorwurf des Blanquismus erhoben zu haben, und die heutigen Opportunisten erneuern und „bereichern“ im Grunde mit ihrem Geschrei über Blanquismus um kein Jota die mageren „Ideen“ Bernsteins.
Heute vor 250 Jahren, am 27. August 1770, erblickte Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Stuttgart das Licht der Welt. Aus ihm sollte später einer der bedeutendsten Philosophen der bisherigen Weltgeschichte überhaupt werden. Er brachte die vormarxistische Philosophie zu einem Abschluss: Hegel schuf den bis dato systematischsten philosophischen Entwurf, er brachte den Gesamtzusammenhang der Welt in eine in sich schlüssige begriffliche Einheit. Darauf aufbauend konnte Karl Marx das Theorie-Praxis-Verhältnis neu denken. Neben einigen Schwächen im Detail war der Hauptmangel im Denken Hegels, dass er im Wesentlichen auf der Ebene des Begriffs blieb. Marx hingegen schlug den Bogen zur Wirklichkeit. Hegel wollte – inspiriert durch die Französische Revolution – die Welt revolutionieren, indem er die Gedankenwelt revolutionierte. Marx hingegen erkannte das unmittelbare, aber theoriegeleitete Eingreifen in die Wirklichkeit als ausschlaggebend – als in theoretischer wie praktischer Hinsicht entscheidend.
BERICHT DES VORSITZENDEN DES STAATLICHEN VERTEIDIGUNGSKOMITEES IN DER FESTSITZUNG DES MOSKAUER SOWJETS DER DEPUTIERTEN DER WERKTÄTIGEN GEMEINSAM MIT DEN PARTEI- UND GESELLSCHAFTLICHEN ORGANISATIONEN DER STADT MOSKAU AM 6. NOVEMBER 1944 … Weiterlesen von Der 27. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
Ursprünglich veröffentlicht auf maoistdazibao: Die Briefe von W. I. Lenins „Die Bolschewiki müssen die Macht ergreifen“ (LW Band 26, S. 1-3) und „Marxismus und Aufstand“ (LW Band 26,…
„Die Möglichkeit ist nicht ausgeschlossen, dass gerade Russland das Land sein wird, das den Weg zum Sozialismus bahnt … Man muss die überlebte Vorstellung fallen lassen, dass nur Europa uns den Weg weisen könne.“
J. W. Stalin im August 1917 auf dem VI. Parteitag der SDAPR(B).
Es lebe der Große Oktober!
Dieser Bericht wurde in einer Zeit geschrieben, als der Virus der Konterrevolution noch nicht in der Kommunistischen Partei der Sowjetunion zum Ausbruch gekommen war. Sachlich und detailliert schildern die Autoren die Fortschritte und Erfahrungen, die die Bolschewiki im Verlaufe der Vorbereitungen zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution machen konnten. Sie verhehlen auch nicht, welche Niederlagen und Rückschläge die Partei Lenins und Stalins in dieser Zeit einstecken mussten…