Schlagwort: Sowjetunion

Zur Geschichte der UdSSR

Der Beginn des Großen Vaterländischen Krieges – Teil 3

Aus Anlass des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, am 22.  Juni 1941, veröffentliche ich an dieser Stelle in loser Folge Auszüge aus dem sowjetischen Buch „Der große Vaterländische Krieg der Sowjetunion“, dass 1947 im SWA-Verlag/Berlin als 4. Band in der Reihe „Das Sowjetland“ erschienen ist. Thema des heutigen Beitrages: Die Taktik der aktiven Verteidigung.

Der Beginn des Großen Vaterländischen Krieges – Teil 2

Aus Anlass des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, am 22.  Juni 1941, veröffentliche ich an dieser Stelle in loser Folge Auszüge aus dem sowjetischen Buch „Der große Vaterländische Krieg der Sowjetunion“, dass 1947 im SWA-Verlag/Berlin als 4. Band in der Reihe „Das Sowjetland“ erschienen ist. Im 2. Abschnitt des zweiten Kapitels erklären die Autoren, wie es der Nazi-Wehrmacht gelingen konnte, zu Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion, vorübergehend so bedeutende Erfolge zu erzielen. Er trägt die Überschrift: Die vorübergehenden Vorteile der deutsch-faschistischen Armee.

Der wortbrüchige Überfall Hitlerdeutschlands auf die UdSSR und der Beginn des Großen Vaterländischen Krieges

Am 22. Juni 1941 um 4 Uhr früh fielen die Truppen Hitler­deutschlands überraschend, ohne Kriegserklärung, in die Sowjetunion ein. Die deutsche Luftwaffe griff Kiew, Kaunas, Sewastopol, Shitomir und andere Sowjetstädte an. Geschütz­salven donnerten längs der ganzen Grenze, auch an der finnischen und rumänischen. Gleichzeitig mit dem Angriff der deutschen Landstreitkräfte gegen die Streitkräfte der Sowjetunion wurden auch die deutschen Luft- und Seestreitkräfte gegen die sowjetische Kriegsflotte eingesetzt. Deutsche Flugzeuge erschienen über den Häfen von Murmansk, Kronstadt, Odessa und Sewastopol. Deutsche U-Boote benutzten für ihren Überfall Stützpunkte in Finnland und Rumänien. Die Periode der friedlichen Aufbauarbeit in der Sowjet­union war zu Ende. Es begann der Große Vaterländische Krieg der Sowjetunion gegen die deutsch-faschistischen Ein­dringlinge.

Der große Vaterländische Krieg – Teil 4

Aus Anlass des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22.  Juni 1941, veröffentliche ich an dieser Stelle in loser Folge Auszüge aus dem sowjetischen Buch „Der große Vaterländische Krieg der Sowjetunion“, dass 1947 im SWA-Verlag/Berlin als 4. Band in der Reihe „Das Sowjetland“ erschienen ist. Im 4. und letzten Abschnitt des 1. Kapitels schildern die Autoren, wie der Sowjetstaat seine Sicherheit weiter festigte, um sich vor einem drohenden Überfall Nazi-Deutschlands zu schützen. Auf der VII. Tagung des Obersten Sowjets der UdSSR wurden die Maßnahmen bestätigt und die Baltischen Republiken in die UdSSR aufgenommen, womit diese auf 16 Unionsrepubliken angewachsen war.

Der große Vaterländische Krieg – Teil 3

Aus Anlass des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22.  Juni 1941, veröffentliche ich an dieser Stelle in loser Folge Auszüge aus dem sowjetischen Buch „Der große Vaterländische Krieg der Sowjetunion“, dass 1947 im SWA-Verlag/Berlin als 4. Band in der Reihe „Das Sowjetland“ erschienen ist. Im 3. Teil des 1. Kapitels geht es um die Errichtung der Sowjetmacht in Westbjelorussland und in der Westukraine.

Der große Vaterländische Krieg – Teil 2

Aus Anlass des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22.  Juni 1941, veröffentliche ich an dieser Stelle in loser Folge Auszüge aus dem sowjetischen Buch „Der große Vaterländische Krieg der Sowjetunion“, dass 1947 im SWA-Verlag/Berlin als 4. Band in der Reihe „Das Sowjetland“ erschienen ist. Im 2. Abschnitt des 1. Kapitels schildern die Autoren den Kampf der ROTEN ARMEE im fernen Osten der Sowjetunion, gegen die faschistischen japanischen Eindringlinge:

Der Große Vaterländische Krieg – Teil 1

Am 22. Juni 2021 jährt sich der deutsche Überfall auf die Sowjetunion zum 80. Mal. Dieser Krieg war von Beginn an als Vernichtungskrieg konzipiert, dem  annähernd 28 Millionen Menschen aus der Sowjetunion zum Opfer fielen, darunter 14 Millionen Zivilisten.

Millionen Menschen – Männer, Frauen und Kinder – mussten in den besetzten Gebieten der Sowjetunion  Zwangsarbeit zur Unterstützung der deutschen Kriegführung leisten oder wurden ins Deutsche Reich verschleppt wo sie, in Konzentrationslager gesperrt, für Rüstungsbetriebe, in öffentlichen Einrichtungen, in der Landwirtschaft, im Handwerk, auf Baustellen und auch in Privathaushalten als rechtlose Arbeitssklaven einem brutalen Ausbeutungsregime unterworfen wurden.

Aus Anlass dieses Jahrestages veröffentliche ich an dieser Stelle in loser Folge Auszüge aus dem sowjetischen Buch „Der große Vaterländische Krieg der Sowjetunion„, dass 1947 im SWA-Verlag/Berlin als 4. Band in der Reihe „Das Sowjetland“ erschienen ist. Die hier vorgenommene Darstellung unterscheidet sich grundlegend von der gängigen Sichtweise, in der bundesdeutschen Medienlandschaft, die entweder reißerisch aufgebauscht oder moralisierend alte Klischees von „bösen Männern“ und „finsteren Mächten“ aufwärmt und so kaum in der Lage ist, die wirklichen Ursachen dieses schrecklichsten aller Kriege aufzudecken.

Im Gegensatz dazu gehen die sowjetischen Autoren von einer materialistischen Geschichtsbetrachtung aus, die, in ihrem dialektischen Verständnis, den Schlüssel für ein tiefes Verständnis der Zusammenhänge liefert, die zum Zweiten Weltkrieg, dem Überfall auf die Sowjetunion und dem schließlichen Sieg der ROTEN ARMEE über die deutschen faschistischen Horden führten.

Im 1. Kapitel schildern sie die Voraussetzungen für den Beginn des Krieges: