Schlagwort: Sowjetunion

Zum 130. Geburtstag von Johannes R. Becher

Zum 130. Geburtstag des großen deutschen Dichters und Denkers Johannes R. Becher, der als Sozialist und deutscher Patriot sein Land liebte und den imperialistischen Krieg und die kapitalistische Ausbeutung hasste, wofür er wiederum von den Ausbeutern gehasst und aus seiner Heimat gejagt wurde, an deren Befreiung er sich an der Seite der Roten Armee beteiligen durfte. Sein großes literarisches Werk, reiht sich ein, in die Werke der ganz Großen der deutschen Literatur. Er beschreibt es selbst am besten mit dem Vers:
„Er litt und rang
Um Deutschland, das er liebte, doch nicht minder
Rang er mit sich, wobei ihm viel mißlang.
Er trug viel Lasten, und als schwerste Last
Trug er sich selbst, daran zerbrach er fast.
Er war ein Übergang. Ein Überwinder.“

Lenin und die Einführung der Neuen Ökonomischen Politik (NÖP) im jungen Sowjetstaat

Vor einhundert Jahren, im Frühjahr 1921 wurde in der noch jungen Sowjetunion die Neue Ökonomische Politik (NÖP) eingeführt. Im letzten Blogeintrag wurden die Hintergründe dieser vom X. Parteitag der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) – KPR(B) – beschlossene Kehrtwende vom sogenannten „Kriegskommunismus“ zum friedlichen Aufbau des Sozialismus, unter den neu entstandenen Bedingungen, beleuchtet und die Entstellungen der Feinde des Sozialismus und der Sowjetunion zurück gewiesen bzw. richtig gestellt.

In diesem Beitrag geht es um den Anteil, den Wladimir Iljitsch Lenin, als Gründer der Bolschewiki und Führer der Oktoberrevolution, an diesem entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der Sowjetunion hatte. Als Grundlage dient dafür das XII. Kapitel aus dem Kurzen Abriss des Lebens und Wirkens von W.I. Lenin, der 1947 im Verlag für Fremdsprachige Literatur in Moskau erschien.

Die Neue Ökonomische Politik der Bolschewiki – Ein Wendepunkt in der Geschichte des jungen Sowjetstaates

Vor 100 Jahren, im Frühjahr 1921, wurde in der noch jungen Sowjetunion durch Beschluss des X. Parteitages der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) – KPR (B), auf Anregung Lenins die „Neue Ökonomische Politik“ (NÖP) eingeführt. Seit ihrer Einführung, wurde die NÖP, bis zum heutigen Tag, durch die Feinde des Sozialismus und der Sowjetunion, die internationale Bourgeoisie und ihre verschiedenen Agenturen – von Anarchisten, Trotzkisten, Opportunisten und Revisionisten aller Couleur und aller Schattierungen – verleumdet, entstellt und verzerrt dargestellt. Diesen Entstellungen gilt es, die tatsächlichen historischen Umstände, Hintergründe und Ziele der NÖP entgegen zu setzen.

ANSPRACHE DES GENOSSEN J.W. STALIN AN DAS VOLK

Heute vor 75 Jahren, nach der bedingungslosen Kapitulation des faschistischen japanischen Imperialismus, der gemeinsam mit seinen europäischen Verbündeten, den Achsenmächten Deutschland und Italien, den Zweiten Weltkrieg vom Zaun gebrochen hatte, hielt J.W. Stalin die folgende Ansprache an das sowjetische Volk.

karovier blog

300px-StalinPortrait1 J. W. Stalin

2. September 1945

Genossen!

Mitbürger und Mitbürgerinnen!

Heute, am 2. September, haben Japans Staats- und Militärvertreter die Urkunde der bedingungslosen Kapitulation unterzeichnet. Zu Wasser und zu Lande aufs Haupt geschlagen und durch die Streitkräfte der Vereinten Nationen von allen Seiten eingekreist, hat sich Japan als besiegt bekannt und die Waffen gestreckt.

Zwei Herde des Weltfaschismus und der Weltaggression hatten sich am Vorabend dieses Weltkrieges gebildet: Deutschland im Westen und Japan im Osten. Sie waren es, die den zweiten Weltkrieg entfesselt haben. Sie waren es, die die Menschheit und ihre Zivilisation an den Rand des Verderbens gebracht haben. Der Herd der Weltaggression im Westen wurde vor vier Monaten liquidiert, wodurch Deutschland sich gezwungen sah, zu kapitulieren. Vier Monate später wurde der Herd der Weltaggression im Osten liquidiert, wodurch Japan, der Hauptverbündete Deutschlands, sich gleichfalls gezwungen sah, die Kapitulation zu unterzeichnen.

Das bedeutet, dass das Ende des zweiten Weltkrieges…

Ursprünglichen Post anzeigen 734 weitere Wörter

Hegel, Marx, Lenin und die Oktoberrevolution

Heute vor 250 Jahren, am 27. August 1770, erblickte Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Stuttgart das Licht der Welt. Aus ihm sollte später einer der bedeutendsten Philosophen der bisherigen Weltgeschichte überhaupt werden. Er brachte die vormarxistische Philosophie zu einem Abschluss: Hegel schuf den bis dato systematischsten philosophischen Entwurf, er brachte den Gesamtzusammenhang der Welt in eine in sich schlüssige begriffliche Einheit. Darauf aufbauend konnte Karl Marx das Theorie-Praxis-Verhältnis neu denken. Neben einigen Schwächen im Detail war der Hauptmangel im Denken Hegels, dass er im Wesentlichen auf der Ebene des Begriffs blieb. Marx hingegen schlug den Bogen zur Wirklichkeit. Hegel wollte – inspiriert durch die Französische Revolution – die Welt revolutionieren, indem er die Gedankenwelt revolutionierte. Marx hingegen erkannte das unmittelbare, aber theoriegeleitete Eingreifen in die Wirklichkeit als ausschlaggebend – als in theoretischer wie praktischer Hinsicht entscheidend.

In Erinnerung an Nina Alexandrowna Andrejewa

Die sowjetische und internationale kommunistische und Arbeiterbewegung hat einen schweren und irreparablen Verlust erlitten. Am 24. Juli 2020 verstarb in der Stadt Leningrad nach schwerer Krankheit Nina Alexandrowna Andrejewa, Generalsekretärin des Zentralkomitees der Allunionskommunistischen Partei der Bolschewiki. Das Herz einer leidenschaftlichen Patriotin des sowjetischen Mutterlandes, einer scharfsinnigen Politikerin, einer unnachgiebigen Bolschewiki, einer Kämpferin gegen Opportunismus und Revisionismus in der kommunistischen Bewegung in all ihren Erscheinungsformen, einer herausragenden Führerin der internationalen kommunistischen Bewegung, einer mutigen Frau, unserer lieben Freundin und Genossin, hat aufgehört zu schlagen.

Zum 80. Jahrestag des Beitritts Lettlands, Litauens und Estlands zur UdSSR

Vor achtzig Jahren, am 21. Juli 1940, beschlossen die durch allgemeines Wahlrecht gewählten Volksseims von Litauen und Lettland und die Staatsduma von Estland, die Sowjetmacht in ihren Republiken zu etablieren, und wandten sich auch an den Obersten Sowjet der UdSSR mit der Bitte, die neuen Sowjetrepubliken in die UdSSR aufzunehmen. Am 3. und 6. August 1940 wurden diese Republiken gemäß den Entscheidungen des Obersten Sowjets der UdSSR in die Sowjetunion aufgenommen.